Ausgabe 03/ 2025

vom 10.04.2025

 

Ideale Schnitthöhe in Grünland

 

  • Die ideale Schnitthöhe sollte im Grünland mindestens 8 cm betragen.
  • Neuansaaten, Ackergräser und unebene Flächen des Betriebs sollten auf der Höhe von 10 cm abgemäht werden. Je nach Hersteller können Schnittkufen für einen besonders hohen Schnitt nachgerüstet werden.
  • Die Schnitthöhe kann bereits an der Hofstelle auf festem Untergrund eingestellt werden, geben Sie aber mindestens 1,5 cm zur gewünschten Stoppelhöhe im Feld zu. Die Nachkontrolle am Feld sollte unbedingt durchgeführt werden.
  • Die Nachteile einer zu tiefen Mahd liegen dabei auf der Hand: Der Schmutzeintrag ins Silo nimmt zu. Die Erde wirkt dabei puffernd und verhindert, dass sich der pH-Wert im Silo schnell absenkt. Außerdem steigt das Risiko, dass Clostridien in das Siliergut gelangen, die die Buttersäurebildung begünstigen und für einen hohen Energieverlust sorgen.
  • Eine zu tief geschnittene Grasnarbe kann sich nicht so schnell regenerieren, was für geringere Aufwüchse bei den Folgeschnitten sorgt. Hoch geschnittene Bestände erholen sich schnell, wachsen flott nach und sorgen auch in den darauffolgenden Schnitten für sichere Erträge.
  • Bei Regen, Unebenheiten, vielen Maulwurfshaufen oder sehr intensiver Gülledüngung sollte auf einen Aufbereiter verzichtet werden. Auch bei lückigen Beständen, z.B. durch Maulwurfs- oder Mäuseschäden, sollte auf die Verschmutzung durch Erdpartikel durch Aufbereiter oder Wender geachtet werden.
  • Die Messer beim Mähwerk sollten unbedingt scharf und nicht verschlissen sein. Ein glatter und gerader Schnitt bedeutet eine rasche Heilung und die Pflanze kann sich wieder voll auf das Wachsen und die Bildung von Blattmasse konzentrieren.