Erzeugerringberatung Südbayern

Aktuelle pflanzen-
bauliche Hinweise
aus Ihrer Region

Ab Samstag langsam Winter

Der Hochfrühling wird sich am Samstag schnell verabschieden, die Temperaturen werden in den Keller geschickt. Die Wochenendtage werden etwas feucht, für nächste Woche ist mit spätwinterlichen Ostwindwetter zu rechnen. Sonne, frischer Wind und vor allem sehr kalte Nächte bis minus 5 Grad werden vorherrschen.

Versorgungslage Betriebsmittel

Gerüchte, nach dem die Einschränkungen des Handels auch die Lagerhäuser treffen, bitte ins Reich der Phantasie verweisen. Die Schließung von Geschäften ist auf Einzelhandelbetriebe beschränkt. Die Verfügbarkeit von Düngern und PSM ist bisher gewährleistet. Der Grundbedarf wird ja über den Winter eingelagert. In wie weit sich Produktionsausfälle bei Wirkstoffen von PSM oder die schwierige Frachtlage auf die Anschlussversorgung einzelner Düngemittel auswirkt ist noch nicht abzusehen. Der Grundbedarf ist jedenfalls gedeckt, auch wenn nicht jedes gewünschte Produkt an Dünger oder PSM in jedem Lager verfügbar ist. Hamstern muss niemand.

Saat Sommerungen

Besonders auf schweren Böden ist es in vielen Fällen sinnvoll mit der Saat der ersten Sommerungen (ZR, SG, …) abzuwarten. Schon nach wenigen Zentimetern ist es einfach noch zu nass. Hier geht Bodenzustand vor Saattermin. Der angekündigte Frost könnte hier für eine deutliche Verbesserung sorgen. Auf leichteren Lagen kann mit der Aussaat begonnen werden. Ein Restrisiko bleibt aber, wenn auf Grund der verhältnismäßig sehr hohen Bodentemperaturen die Keimung sehr rasch verläuft und die Bodenfröste direkt in die Keimphase treffen. Hier vor allem in Senken und Tallagen die Situation abwägen. Die Saatstärken bewegen sich im Sommergetreide bis Ende März im normalen Bereich und brauchen noch nicht angehoben werden.

 

Herbizid Winterungen

Vor allem Frühsaaten ohne Herbstbehandlung sollten dringend noch diese Woche behandelt werden. Insbesondere die Gräserbekämpfung, aber auch große Unkräuter müssen zeitnah beseitigt werden. Bei bestockten Windhalm oder Fuchsschwanz sind Mittelreduzierungen zu unterlassen. Wirkungsgrade AFU auf Problemstandorten: Atlantis WG (bzw. Nantic) > Atlantis Flex > Atlantis komplett > Broadway. Broadway hat definitiv nur noch bei geringen Besatzstärken und voller Sensitivität seine Berechtigung. Einsatz von Traxos nur dort wo die Fruchtfolge passt. Generell muss die Kultur noch die Möglichkeit haben, den Wirkstoff zu entgiften und die Zielpflanzen sollten Wirkstoff aufnehmen. Deshalb 1 bis 2 Tage Restvegetation einplanen, also Einsatz heute oder morgen.

Düngung Weizen abzuwarten

Nur dünne Bestände auf schweren Boden oder Spätsaaten müssen gedüngt werden. Normal bis üppig entwickelte Bestände sollten erst zur nächsten Wachstumsperiode angedüngt werden. Die angekündigte Witterung führt wahrscheinlich zu guten Befahrbarkeiten so, dass nichts übereilt werden muss.

Stängelschädlinge bekämpfen

Die Hauptflugwelle wird die nächsten zwei Tage über die Bühne gehen. Bei Schwellenüberschreitung ist eine Bekämpfung als sehr erfolgsversprechend anzusehen, da die nachfolgende Kälte den Zuflug wieder ausbremst. Optimal ist hier die Maßnahme zeitnah vor den Wetterwechsel zu legen, da die Dauerwirkung nicht überschätzt werden sollte. Normale Pyrethroide Klasse 2 reichen aus. Bei hartem Wasser und/ oder Zugabe von Bor die Spritzbrühe ansäuern (Zitronensäure) oder konditionieren (PH-fix, Spray Plus…..).

Hotline

Pflanzenbau-Hotline des Erzeugerringes

0180 – 5 57 44 51

(14ct/min aus dem dt. Festnetz, andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich)

  Hauptzeit (März bis Oktober): Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

  Nebenzeit: (November – Februar): Montag – Freitag 8.00 – 10.00 Uhr

Zu den übrigen Zeiten ist ein Ansagedienst geschaltet, der wöchentlich aktualisiert wird