Erzeugerringberatung Südbayern

Aktuelle pflanzen-
bauliche Hinweise
aus Ihrer Region

Kommt der Herbst

Bisher zieht der Sommer seine Linie durch. Immer warm bis heiß und dann kracht es punktuell. Hier sind die Niederschläge teils kleinräumig, aber auch sehr heftig. Einheitliche Aussagen über Bodenfeuchte und Wasserversorgung sind also nicht zu treffen. Neben sehr feuchten Regionen gibt es aber auch die Gebiete, in denen das Wasser knapp ist und man schon von einsetzender Dürre sprechen kann. Ab dem Sonntag scheint sich eine nachhaltige Wetteränderung anzukündigen. Die Temperaturen sollen bis Mitte nächster Woche deutlich zurückgehen und Niederschläge sollten dann überall fallen. Diesmal auch als Regen und nicht als Unwetter. Schauen wir mal ob´s auch so kommt.

Situation auf dem Feld

Die Rapssaat ist je nach Bodenzustand die nächsten Tage gut möglich. Viele haben während der Trockenphase bestellt und erste Schläge fielen am Montag schon der Verschlämmung oder Abschwemmung zum Opfer. Für Zwischenfrüchte bieten sich auch noch gute Saattermine, insbesondere wenn vorher Hygienemaßnahmen (Ausfallgetreide, Wurzelunkräuter) durchgeführt wurden.
Die Kartoffelernte ist im Speisebereich jetzt zunehmend im Gang und meist kann noch bei erdfeuchten Bedingungen gerodet werden. Auf schwachen Standorten und in Regionen mit wenig Niederschlag hat die Silomaisernte begonnen.

Bodenbearbeitung – je nach Wetter handeln

Sind die Böden nass, muss vor der eigentlichen, jetzt meist intensiveren, Bodenbearbeitung erst flach aufgerissen und abgelüftet werden. Eine zu nasse mitteltiefe bzw. tiefe Bearbeitung erzeugt nachhaltigen Schaden im Unterboden oder erzeugt „Knödel“, die eine ordentliche Saat unmöglich machen. Deshalb situationsbedingt vorgehen und die Böden anschauen (Spaten). Durch die jetzigen Maßnahmen sollten Ernterückstände möglichst vollständig eingemischt und Ausfallgetreide beseitigt werden. Dann kann, wenn geplant oder nötig, die Zwischenfrucht oder Raps gesät werden. Vorteilhaft ist ein-zwei Tage trockenes Wetter, um die Austrocknung zu unterstützen. Die Bildung starker Kluten sollte bei nachfolgender Saat unbedingt vermieden werden. Aber ein zu feines Saatbeet kann das Verschlämmungsrisiko und in Hanglagen die Erosion verstärken. Ziel sollte es sein, der Kultur ein ungehindertes Wurzelwachstum in die Tiefe zu ermöglichen.

Wintergerste – Sorten Anbau 2024

Auf Grund des Umfangs haben wir uns entschlossen, die Sortenempfehlung auf ein gesondertes Blatt auszulagern. Dieses ist hier zu finden: Sortenblatt WG 2-zeilig Aussaat 2024 und Sortenblatt WG Mehrzeilig Aussaat 2024.

Roggen – Sorten Anbau 2024

Auf Grund des Umfangs haben wir uns entschlossen, die Sortenempfehlung auf ein gesondertes Blatt auszulagern. Dieses ist hier zu finden: Sortenblatt Roggen Aussaat 2024

Triticale – Sorten Anbau 2024

Auf Grund des Umfangs haben wir uns entschlossen, die Sortenempfehlung auf ein gesondertes Blatt auszulagern. Dieses ist hier zu finden: Sortenblatt Triticale Aussaat 2024

Grünland – gute Nachsaattermine

Die sich wahrscheinlich ändernde Großwetterlage in Richtung kühler und feuchter bietet auch auf eher trockenen Standorten eine gute Möglichkeit, Nach- oder Neuansaaten durchzuführen. Wichtig bei der Nachsaat ist es, zuerst Platz zu schaffen. Hier durch mehrmaliges Striegeln und Abfahren der herausgestriegelten Masse bewusst offenen Boden erzeugen. Danach kann entweder mit dem Kleinsamenstreuer oder spezieller Durchsaatmaschinen nachgesät werden. Möglich sind auch normale Drillmaschinen, hier sollte dann aber doppelt gefahren werden, um die Reihen nicht zu weit zu haben. Anwalzen fördert den Bodenschluss. Mehr Saatgut bringt meist mehr Erfolg. So bei lückigen Beständen mit der Drillmaschine wenigstens 15 kg, in der Breitsaat eher 20 bis 24 kg. Geeignet sind Weidelgräser, Weißklee, Knaulgraus oder auch Wisenschwingel.

Hotline

Pflanzenbau-Hotline des Erzeugerringes

0180 – 5 57 44 51

(14ct/min aus dem dt. Festnetz, andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich)

  Hauptzeit (März bis Oktober): Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

  Nebenzeit: (November – Februar): Montag – Freitag 8.00 – 10.00 Uhr

Zu den übrigen Zeiten ist ein Ansagedienst geschaltet, der wöchentlich aktualisiert wird