Workshops zur Pflanzenkohleanwendung in der Landwirtschaft

Feldversuch mit Rindergülle und Pflanzenkohle
Foto: Emanuel Jaufmann, TUM
Im Rahmen des Forschungsprojektes „TerraBayt“ (Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der
Bayerischen Landwirtschaft – Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung) werden an drei bayerischen
Standorten ganztägige Workshops für Landwirte und Gärtner angeboten, die bereits Erfahrungen mit dem
Einsatz von Pflanzenkohle im landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieb gesammelt haben oder Interesse
an einem Erfahrungsaustausch haben. Nach einer thematischen Einführung und Präsentation von
Forschungsergebnissen wird in Kleingruppen über relevante Themen wie die Biomasseverfügbarkeit oder
praktische Erfahrungen bei der Pflanzenkohleanwendung diskutiert.
Diese Veranstaltungen dienen als Austauschplattform für Anwender von Pflanzenkohle und Interessierte,
außerdem werden praktische Erfahrungen aus der Landwirtschaft und aus dem Erwerbsgartenbau zur
umfassenden Analyse der Anwendungsgebiete von Pflanzenkohle gesammelt. Anhand dieser Praxisanalysen
werden Forschungslücken ermittelt sowie Modellkalkulationen zur Abschätzung des Biomasse- und
Pflanzenkohlebedarfs sowie der entstehenden Kosten der Pflanzenkohleanwendung durchgeführt, um die
Anwendungspotenziale von Pflanzenkohle einzuschätzen.
Die Veranstaltungen finden am 08.12.2023 in Weichering (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen), am 17.11.2023 in Eurasburg/Baierlach (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) sowie am 24.11.2023 in Hiltpoltstein (Landkreis Forchheim) statt.
Genauere Informationen und die Anmeldung erhalten Sie bei Thomas Sixt (E-Mail
thomas.sixt@tum.de, Tel. 08161 71-6138) und bei Emanuel Jaufmann (E-Mail emanuel.jaufmann@tum.de , Tel.
08161 71-6307) oder auf https://www.oekolandbau.wzw.tum.de/aktuelles/