Fachvorträge

Die Informationsveranstaltungen vom Erzeugerring, sowohl online wie auch präsenz, richten sich an alle Mitglieder.
Unser Beratungsteam lässt sich jedes Jahr interessante Themen einfallen und lädt dazu die Landwirte ein, an der Veranstaltung ohne zusätzliche Kosten teilzunehmen.

Unser Angebot:

  • online Vorträge im Frühjahr: mit variierenden Themen; u.a. über „Optimierte Grünlandwirtschaft“, „Effiziente Stickstoffdüngung“
  • Rat zur Saat: Informationsveranstaltung zur Saatgut Herbstbestellung. Neben den neuesten Sortenergebnissen mit aktuellen und regionalen Empfehlungen gibt es wertvolle Tipps zur Produktionstechnik und zur Vermarktung.

Melden Sie Ihre E-Mail-Adresse und wir informieren Sie über die anstehenden Termine!

Für Versammlungen bieten wir Ihnen aktuelle pflanzenbauliche Vortragsthemen, in denen wir theoretische Grundlagen mit unserer praktischen Beratungserfahrung verbinden. Umfang, Zeitpunkt und Termine können Sie nach Bedarf mit uns vereinbaren.

Praxistag

Die Feldtage des Erzegerringes für Pflanzenbau Südbayern e.V. bieten Fachinformationen und Technikvorführungen im Ackerbau und Grünland. Fachkompetente Berater führen Sie durch den Praxistag, geben ihre praktische Erfahrungen weiter und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

Rückblick:
2024: Erfolgreicher Grünlandtag in Sontheim

Am 24.10.2024 organisierte der Erzeugerring einen Grünlandfeldtag. Das zentrale Thema war die Feldmausbekämpfung im Grünland. Die Teilnehmerzahl vom ca. 80 Personen ließ das starke Interesse und die Wichtigkeit des Themas erkennen.
Zu Beginn der Veranstaltung hielt unser Fachberater Hans Staltmayr einen Vortrag zum Thema Wühlmaus und Feldmaus. In der Präsentation ging der Referent Besonders auf die Biologie der Tiere ein – die Vermehrungsrate, die Lebensdauer und das Fressverhalten der Tiere wurde besprochen. Außerdem wurde im Vortrag auf die Bekämpfungsmöglichkeiten der Schädlinge im Grünland eingegangen.
Im Anschluss referierte Fachberater Franz Wörle zum Thema Nachsaat und Lückenschließung im Grünland. Wichtig in diesem Zusammenhang ist vor allem der Unterschied zwischen einer Nachsaat und einer Lückenschließung. Dabei gilt es, besonders auf die Menge des Saatgutes und auf die Sortenwahl zu achten.
Der Referent verdeutlichte nochmal, dass dabei nicht allein die Technik, sondern die Witterung über den Erfolg einer Grünlandverbesserung entscheidet. Treu dem Motto: Mit Wasser geht alles, ohne Wasser geht nichts.
Der letzte Tagesordnungspunkt im Theorieteil der Veranstaltung wurde von Thomas Wetzler übernommen. In seinem Vortrag ging es um die Technik des Mäusepfluges, einem zur mechanischen Mäusebekämpfung zugelassenem Gerät. In seinen Ausführungen zeigte der Referent die Entwicklung der Technik – Von den Anfängen, bis hin zum neuesten Modell.
Abschließend wurde auf einer Grünlandfläche die Technik zur mechanischen Mäusebekämpfung in der Praxis vorgeführt. So konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild von der Arbeitsweise des Mäusepfluges machen.
Auch unterschiedliche Geräte zur Grünlandverbesserung und zur Nachsaat standen auf der Versuchsfläche bereit und wurden von den Fachberatern vorgestellt.

2023: Stoppelbearbeitung in Bayerdilling

Der Erzeugerring für Pflanzenbau Südbayern e.V. hat am Freitag 14. Juli 2023 erstmals in der Geschichte einen Feldtag für seine Mitglieder und interessierte Landwirte am Ortsrand von Bayerdilling (Landkreis Donau-Ries) veranstaltet.
Das Thema „Stoppelbearbeitung – ist doch alles ganz einfach! – oder müssen wir uns auf neue Herausforderungen einstellen?“ wurde den ca. 75 Zuschauern anhand von verschiedenen Bodenbearbeitungsgeräten praxisnah dargestellt.
Zum Einsatz kamen Federzinkengrubber, Schwergrupper sowie eine Scheibenegge. Die unterschiedliche Arbeitsweise der Geräte konnte anschaulich vorgeführt werden. Die Berater des Erzeugerringes erörterten die Ziele der Bodenbearbeitung und zeigten den Einfluss einer optimalen mechanischen Bearbeitung auf Unkrautbesatz und Schädlingsdruck auf.

 

Fachveranstaltungen

Der Erzeugerring für Pflanzenbau Südbayern e.V. (Fachgruppe Qualitätskartoffeln Schwaben) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg veranstalten jedes Jahr im Februar den Markfruchttag und den Kartoffeltag.
Eine hervorragende Gelegenheit, sich zu informieren und mit Berufskollegen auszutauschen!

Wir erwarten Sie mit interessanten Fachvorträgen:

  • verschiedenste, aktuelle produktionstechnischen Themen
  • Fokus auf besondere Herausforderungen
  • Aktuelles zu Versuchsergebnissen und Sortenberatung
    Sortenausstellung von ca. 50 Speise- und Pommes frites Kartoffelsorten
  • bewährter Marktbericht

Termine und Programm werden zu gegebener Zeit auf der Homepage unter „Veranstaltungen“ veröffentlicht.